Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Buchholz/Aller
der erste Tag des neuen Jahres ist immer ein besonderer. Der erste Tag im neuen Jahr ist meist ein ruhiger Tag und zu Zeiten der Pandemie sicherlich noch etwas ruhiger. Gemeinsam blicken wir wieder auf ein außergewöhnliches Jahr zurück. Ein Jahr, das uns gezeigt hat, wie wichtig Vertrauen, Zusammenhalt und Zuversicht sind.
Uns allen haben die Einschränkungen zugesetzt: unregelmäßiger Unterricht, Homeoffice und Homeschooling, digitale Treffen, Absage von Aktivitäten und Veranstaltungen nur um einige Punkte zu nennen. Aber wir haben ebenso erlebt, dass wir auch in so einer Zeit stark sind, wenn wir Zusammenhalten.
Als Gemeinde haben wir bewusst in unsere Kinder investiert: Ein Mehrgenerationentreffpunkt im „Alten Schulweg“ mit Spielplatz wurde errichtet. Der Anbau an dem Kindergarten wurde fertiggestellt. Viel investiert haben Gemeinde und Samtgemeinde auch in das neue Dorfgemeinschaftshaus Marklendorf. Es konnte im November nach langer Zeit der Schließung wieder eröffnet werden – ein Stück Heimat für viele Marklendorferinnen und Marklendorfer. Als nächstes plant die Gemeinde die Neugestaltung des Außengeländes und ich hoffe hier auf eine gute Bürgerbeteiligung.
Das Jahr 2021 war ein Jahr der Jubilare: Unser SVN Buchholz feierte im September sein 100-jähriges Vereinsjubiläum. Ein Verein, der Buchholzer und Marklendorfer und alle Generationen „auf dem Platz“ zusammenbringt.
Bereits seit 50 Jahren besteht unsere Patenschaft mit dem Heeresmusikkorps Hannover. Eine Patenschaft, die etwas sehr Besonderes ist und auf die wir als Gemeinde sehr stolz sind und die wir gerne mit Leben füllen. Im nächsten Jahr planen wir dieses Jubiläum mit einem Konzert zu feiern.
Doch nicht nur die Patenschaft mit dem HMK Hannover wurde 1971 gegründet. Die Jugendfeuerwehr Marklendorf konnte in diesem Jahr auf ihr 50-jähriges Bestehen zurückblicken. Sie hat viel dazu beigetragen, dass es Feuerwehrnachwuchs in Buchholz und Marklendorf gibt.
Auch bei der Gemeinde selbst gab es Veränderungen. Im Herbst fanden Kommunalwahlen statt. Unser bisheriger Bürgermeister Thomas Kliemann kandidierte nicht mehr für dieses Amt. Es ist gut und ein Ausdruck lebendiger Demokratie, dass so viele Menschen sich um ein Ratsmandat beworben haben. Ihnen allen danke ich für ihr Engagement. Wir konnten bei der konstituierenden Ratssitzung einige Ratsmitglieder für ihr Jahrzehntelanges Engagement danken sowie Ratsmitglieder mit einem kleinen Präsent verabschieden und auch beim Amt des Bürgermeisters/Bürgermeisterin gab es einen Generationen- und Geschlechterwechsel.
Unsere Gemeinde ist lebens- und liebenswert und ich bin mir sicher, dass wir auch für das Jahr 2022 gemeinsam die richtigen Antworten finden werden. Als Bürgermeisterin möchte ich Positionen zusammenzuführen und Brücken bauen.
Für das Jahr 2022 wünsche ich Ihnen von Herzen vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit
Aynur Colpan
Bürgermeisterin der
Gemeinde Buchholz (Aller)